In diesem Dokument erfährst du, wie und unter welchen Bedingungen wir deine personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn du mit uns in Kontakt trittst oder eine unserer Dienstleistungen nutzt.
Du erfährst unter anderem:
warum wir deine Daten verarbeiten dü rfen,
zu welchem Zweck wir sie verarbeiten,
ob du verpflichtet bist, uns deine Daten bereitzustellen,
wie lange wir sie speichern,
ob es andere Empfänger deiner personenbezogenen Daten gibt,
ob wir deine Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeiten,
ob wir deine Daten automatisiert verarbeiten, einschließlich Profiling.
Die Datenschutzrichtlinie ist wie folgt aufgebaut:
Der erste Teil der Datenschutzrichtlinie enthält allgemeine Informationen, die für alle gelten, unabhängig vom Zweck der Datenverarbeitung.
Der zweite Teil enthält Informationen für Personen, die unseren Online-Dienst nutzen.
Der dritte Teil enthält Informationen für Personen, die direkt mit uns kommunizieren, indem sie uns eine E-Mail senden, uns anrufen oder das auf der Website verfügbare Kontaktformular nutzen.
Der vierte Teil enthält Informationen für Personen, die sich für das Angebot unseres Dienstes interessieren, aufgrund der von uns durchgeführten Marketingaktivitäten, einschließlich der Nutzung sozialer Medien.
Teil I Allgemeine Informationen
Verantwortlicher für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten
Der Verantwortliche für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist:
Wir erheben personenbezogene Daten direkt von dir, wenn du:
unsere Website besuchst,
eine Anfrage oder ein Angebot anforderst,
unsere Social-Media-Kanäle (z. B. Instagram, Facebook) besuchst und dort mit uns kommunizierst.
Welche Rechte hast du in Bezug auf die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten?
Nachfolgend stellen wir deine Rechte in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten sowie die Verarbeitung deiner Daten durch uns dar. Welche Rechte dir in einer bestimmten Situation zustehen, hängt davon ab, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage wir deine personenbezogenen Daten verarbeiten.
Recht auf Auskunft über die Daten
Du hast das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten über dich verarbeiten, und falls dies der Fall ist, hast du das Recht auf Auskunft über diese Daten. Wenn du einen Antrag auf Auskunft über deine Daten stellst, erhältst du unter anderem Informationen darüber, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir die Daten verarbeiten, welche Daten wir besitzen, an welche Empfänger sie weitergegeben werden und für welchen Zeitraum wir sie speichern.
Recht auf Berichtigung
Du hast das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen sowie die Vervollständigung unvollständiger Daten. Es ist unsere Pflicht, sicherzustellen, dass unsere Kommunikation auf korrekten, vollständigen und aktuellen Daten basiert.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du hast das Recht, von uns zu verlangen, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, wenn du die Richtigkeit der über dich gespeicherten Daten bestreitest, wenn die Verarbeitung ohne Rechtsgrundlage erfolgt oder wenn du Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast.
Recht auf Löschung
Du hast das Recht, die Löschung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die Aufbewahrung der Daten nicht erforderlich ist zur Gewährleistung der Meinungsfreiheit, der Freiheit des Zugangs zu Informationen, zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses, zur Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen oder zur Durchsetzung von Rechten auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen.
Recht auf Unterrichtung
Wenn du dein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten ausübst, sind wir verpflichtet, alle Empfänger deiner personenbezogenen Daten über die vorgenommenen Änderungen oder Einschränkungen zu informieren, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand verbunden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, eine Kopie deiner personenbezogenen Daten, die du uns zur Verfügung gestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus hast du das Recht zu verlangen, dass wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht gilt nur, wenn die Verarbeitung deiner Daten auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und automatisiert erfolgt.
Recht auf Widerspruch
Wenn deine personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung einzulegen. Dein Antrag wird gemäß den gesetzlichen Vorschriften geprüft.
Recht auf Widerruf der Einwilligung
Wenn die Verarbeitung deiner Daten auf einer Einwilligung beruht, hast du das Recht, deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn du der Meinung bist, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt oder deine Datenschutzrechte in anderer Weise verletzt wurden, hast du das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde in Polen ist der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych), ul. Stawki 2, Warschau.
Bevor du eine Beschwerde einreichst, empfehlen wir dir, dich zuerst an uns zu wenden, damit wir deine Bedenken klären können.
Bearbeitung des Antrags
Wenn du bei uns einen Antrag auf die Ausübung eines bestimmten Rechts stellst, erhältst du innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags eine Antwort. Sollte eine Verlängerung dieser Frist erforderlich sein, wirst du über die Gründe für die Verzögerung informiert.
Die Antwort auf deinen Antrag wird an die E-Mail-Adresse gesendet, von der aus du den Antrag gestellt hast. Bei postalisch eingereichten Anträgen erfolgt die Antwort per regulärem Brief an die von dir angegebene Adresse, es sei denn, aus dem Inhalt des Schreibens geht hervor, dass du eine Antwort per E-Mail wünschst (in diesem Fall ist die E-Mail-Adresse anzugeben).
Links zu anderen Websites
Wenn wir Links zu Websites Dritter bereitstellen, gilt diese Datenschutzrichtlinie nicht für diese Seiten und beschreibt nicht, wie diese Dritten deine personenbezogenen Daten verarbeiten. Wir empfehlen dir, die jeweiligen Datenschutzrichtlinien dieser Anbieter auf deren Websites zu lesen.
Cookies
Wie fast alle Websites verwenden auch wir Cookies.
Cookies, die für die Funktionalität, Sicherheit und Verfügbarkeit unserer Website erforderlich sind, sind für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website unerlässlich. Durch diese Cookies wissen wir, dass du unsere Datenschutzrichtlinie und Cookie-Richtlinie akzeptiert hast. Diese Cookies verwenden wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses.
Wir verwenden auch Cookies für Analyse- und Marketingzwecke. Diese ermöglichen es uns, die Wirksamkeit von Werbemaßnahmen zu messen, indem wir das Verhalten der Nutzer auf der Website analysieren. Die Nutzung solcher Tools erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung.
Mehr darüber, wie wir Cookies verwenden und wie du deine Cookie-Einstellungen ändern kannst, erfährst du in unserer Cookie-Richtlinie.
Google Analytics
Auf unserer Website verwenden wir Google Analytics, ein Tool von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, das es uns ermöglicht, statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln. Dadurch können wir unter anderem die Anzahl der Besucher unserer Website ermitteln. Diese Informationen werden in einer Weise verarbeitet, die keine direkte Identifizierung von Personen ermöglicht. Bitte beachte jedoch, dass Google deine Daten auf Servern in den USA verarbeiten kann. In solchen Fällen erfolgt die Verarbeitung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) auf Grundlage des sogenannten Data Privacy Framework – einer Angemessenheitsentscheidung, die ein angemessenes Sicherheitsniveau für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gewährleistet.
Wenn du mehr über die Datenverarbeitung im Rahmen von Google Analytics erfahren möchtest, empfehlen wir dir, die Erklärungen von Google hierzu zu lesen ______.
Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Die Datenschutzrichtlinie wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Unten kannst du die bisherigen Änderungen einsehen.
Am .... haben wir die Datenschutzrichtlinie veröffentlicht.
Teil II Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung von smart-care24.pl
Nachfolgend erläutern wir die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten (einschließlich IP-Adresse, anderer Identifikatoren sowie Informationen, die über Cookies oder ähnliche Technologien gesammelt werden), die Anwendung finden, wenn du unseren Online-Dienst smart-care24.pl nutzt.
Zu welchem Zweck verarbeiten wir deine Daten?
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten, um dir unsere Inhalte elektronisch bereitzustellen sowie für Analyse- und Werbezwecke.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir deine Daten?
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist:
Bereitstellung von Inhalten auf unserer Website – Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfü llung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Analyse- und Marketingzwecke – Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verteidigung, Geltendmachung oder Sicherung von Ansprüchen – Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, das in der Wahrung unserer Rechte besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wie lange verarbeiten wir deine Daten?
Wir werden deine personenbezogenen Daten so lange verarbeiten, wie es für die Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich ist, insbesondere zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen. Sollte die Verarbeitung auf deiner Einwilligung beruhen, erfolgt sie bis zu deinem Widerruf. Der Widerruf der Einwilligung berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgt ist.
Wer ist Empfänger deiner personenbezogenen Daten?
Empfänger deiner personenbezogenen Daten, also externe Stellen, die an der Verarbeitung deiner Daten beteiligt sein können, sind unsere vertrauenswürdigen Subunternehmer – darunter IT-Dienstleister sowie Unternehmen, deren statistische und marketingbezogene Tools wir nutzen. Diese Unternehmen sind in Teil I dieser Datenschutzrichtlinie aufgeführt.
Art der Bereitstellung von Daten
Deine personenbezogenen Daten – einschließlich IP-Adresse, anderer Identifikatoren und weiterer Informationen – werden beim Besuch unserer Website automatisch über Cookies oder ähnliche Technologien erfasst.
Mehr darüber, wie wir Cookies verwenden und wie du deine Cookie-Einstellungen ändern kannst, findest du auf unserer Website unter Cookie-Richtlinie.
Weitere wichtige Informationen
Deine Daten können außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden. Insbesondere kann Google deine Daten auf Servern in den Vereinigten Staaten verarbeiten. In diesen Fällen erfolgt die Verarbeitung gemäß dem sogenannten Data Privacy Framework, einer Angemessenheitsentscheidung, die ein angemessenes Sicherheitsniveau für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gewährleistet.
Welche Rechte hast du?
Deine Rechte wurden in Teil I dieser Datenschutzrichtlinie aufgeführt.
Teil III Verarbeitung personenbezogener Daten für Kontaktzwecke
Nachfolgend erläutern wir die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Anwendung finden, wenn du uns anrufst, eine E-Mail mit einer Anfrage oder einer Angebotsanfrage sendest, dich über die auf unserer Website angegebenen Kontaktdaten an uns wendest oder unser Online-Kontaktformular nutzt.
Zu welchem Zweck verarbeiten wir deine Daten?
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten, um deine Fragen zu beantworten, dir ein Angebot zur Zusammenarbeit zu unterbreiten oder weitere Schritte zur Anbahnung eines Vertrags zu unternehmen.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir deine Daten?
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten hängt davon ab, mit welchem Anliegen du dich an uns wendest:
Deine Einwilligung, die du durch das Senden einer konkreten Anfrage an uns erteilst (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
Notwendigkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, insbesondere zur Angebotserstellung und Kommunikation im Rahmen der Vertragsverhandlung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
Geltendmachung, Verteidigung oder Sicherung von Ansprüchen, basierend auf unserem berechtigten Interesse zum Schutz unserer Rechte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wie lange verarbeiten wir deine Daten?
Wir verarbeiten deine Daten, bis du deine Einwilligung widerrufst, im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen für die Dauer der Vertragsverhandlungen, für die Dauer des Vertragsverhältnisses, für die gesetzliche Verjährungsfrist von Ansprüchen und für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum zur Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen.
Wer ist Empfänger deiner personenbezogenen Daten?
Empfänger deiner personenbezogenen Daten, also externe Stellen, die an der Verarbeitung beteiligt sein können, sind unsere vertrauenswürdigen Subunternehmer, darunter:
IT- Dienstleister,
Hosting-Anbieter,
Unternehmen, die unterstützende Dienstleistungen für unser Geschäft erbringen, insbesondere:
Banken und Zahlungsanbieter,
Buchhaltungs-, Rechts-, Audit- und Beratungsunternehmen.
Art der Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung deiner Daten erfolgt freiwillig.
Weitere wichtige Informationen
Deine Daten werden nicht außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet.
Welche Rechte hast du?
Deine Rechte wurden in Teil I dieser Datenschutzrichtlinie aufgeführt.
Teil IV Verarbeitung personenbezogener Daten für Marketingzwecke
Nachfolgend erläutern wir die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Anwendung finden, wenn du unsere Profile in sozialen Netzwerken nutzt oder mit uns über Facebook und Instagram interagierst (nachfolgend „Fanpages“ genannt). Auf unseren Fanpages veröffentlichen und teilen wir regelmäßig Inhalte, Angebote und Empfehlungen zu unseren Dienstleistungen.
Zu welchem Zweck verarbeiten wir deine Daten?
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten ausschließlich im Zusammenhang mit der Verwaltung unserer Profile in sozialen Medien, insbesondere um dich über unsere Aktivitäten zu informieren, verschiedene Veranstaltungen, Dienstleistungen und Angebote zu bewerben und mit dir über die Funktionen sozialer Medien zu kommunizieren.
Bitte beachte, dass die Betreiber sozialer Netzwerke deine Aktivitäten durch Cookies und ähnliche Technologien erfassen, wenn du mit unseren Fanpages oder anderen Facebook- und Instagram-Websites interagierst. Die Betreiber unserer Fanpages haben Zugriff auf allgemeine statistische Daten, die sich auf deine Interessen und demografischen Merkmale beziehen (z. B. Alter, Geschlecht, Region). Im Rahmen der Nutzung sozialer Netzwerke werden Art und Zweck der Datenverarbeitung von den jeweiligen Plattformbetreibern bestimmt.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir deine Daten?
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist:
Unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), das darin besteht, unsere Marke zu fördern, eine Community rund um unsere Marke aufzubauen und zu pflegen sowie unsere Dienstleistungen zu bewerben und auf Anfragen zu unserer Tätigkeit zu antworten.
Deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zur Erstellung von Statistiken für unsere Fanpage auf Facebook und Instagram.
Wie lange verarbeiten wir deine Daten?
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich ist, insbesondere zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen, es sei denn, du widerrufst zuvor deine Einwilligung zur Datenverarbeitung.
Facebook und Instagram verarbeiten deine Daten während der Nutzung unserer Fanpages für ihre eigenen Zwecke, die nicht von dieser Datenschutzrichtlinie abgedeckt sind. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese Plattformen. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen sozialen Netzwerke:
Datenrichtlinie von Facebook
Datenrichtlinie von Instagram
Wer ist Empfänger deiner personenbezogenen Daten?
Empfänger deiner personenbezogenen Daten, also eine externe Stelle, die an der Verarbeitung deiner Daten beteiligt sein kann, ist Meta Platforms Ireland Limited, mit Sitz in Merrion Road, Dublin 4, Irland – das Unternehmen, das die sozialen Netzwerke Facebook und Instagram verwaltet und betreibt.
Art der Bereitstellung von Daten
Deine personenbezogenen Daten – einschließlich IP-Adresse, anderer Identifikatoren und weiterer Informationen – werden automatisch erfasst, sobald du dich mit unseren Fanpages verbindest. Dies geschieht durch den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien.
Der Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf sozialen Netzwerken wird von den jeweiligen Betreibern dieser Plattformen festgelegt. In diesem Zusammenhang empfehlen wir dir, die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen sozialen Netzwerke zu lesen:
Datenrichtlinie von Facebook
Datenrichtlinie von Instagram
Weitere wichtige Informationen
Da du soziale Netzwerke nutzt, können deine Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden. Dies geschieht auf Grundlage des Data Privacy Framework, einer Angemessenheitsentscheidung, die ein angemessenes Sicherheitsniveau für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gewährleistet. Weitere Informationen zur Verarbeitung außerhalb des EWR findest du in den Datenschutzrichtlinien der sozialen Netzwerke.
Welche Rechte hast du?
Deine Rechte wurden in Teil I dieser Datenschutzrichtlinie aufgeführt.